• Zusammenfassung in Deutsch und Englisch (jeweils 150 bis 200 Wörter);
• Stichwörter in Deutsch und Englisch (jeweils 3 bis 5 Wörter);
• Text mit reproduzierbaren Abbildungen und Tabellen;
• Literaturverzeichnis;
• Angaben zur Person (inkl. Orcid-ID, falls vorhanden).
2. Formatierung und Gliederung
• Schriftart: Times New Roman (für deutsche und englische Texte), 宋 体 (für chinesische Schriftzeichen) ;
• Schriftgröße: 10 Punkt;
• Satzspiegel: Blocksatz;
• Gliederung: Die Artikel sollten in der Regel eine Gliederung mit max. drei Ebenen aufweisen. Die Zwischenüberschriften sollten fortlaufend mit arabischen Ziffern nummeriert werden (Beispiel: „1 Einleitung“, „2.1 Kulturdefinitionen“, „3.2.3 Fremdsprachenkompetenz“ etc.).
3. Sprache der Artikel und orthographische Regelungen
• Die Publikationssprache ist prinzipiell Deutsch. Englischsprachige Beiträge werden in begründeten Ausnahmefällen angenommen.
• Für die auf Deutsch verfassten Beiträge gilt die neue Rechtschreibung.
• Die Artikel sollen in gendergerechter Sprache verfasst sein. Die Autor/-innen entscheiden selbst, in welcher Form dies geschieht; dabei sollte auf eine einheitliche Form geachtet werden.